Berichte aus der digitalen Geolinguistik (III)
Dritte Arbeitstagung des DFG-Langfristvorhabens VerbaAlpina vom 14.-15. Juli 2022 zum Thema "User Interfaces/User Experience vor dem Hintergrund traditioneller Arbeitsweisen", Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (Zugspitze)
Ansicht ändern:
Schlagwörter: Digitale Geisteswissenschaften
, DH
, Digital Humanities
, Geolinguistik
, Interfaces
, VerbaAlpina 
Schlagwörter: Digitale Geisteswissenschaften






Programm
- Christina Mutter: Programm
Tagungsbeiträge
- Adrien Barbaresi: Web- und Zeitungskorpora für die Erfassung von regionalen Sprachvarianten
- David Englmeier: Die Entwicklung einer neuen digitalen Plattform der Sprachatlanten ALD I und ALD II
- Olga Kellert: Twitterbasierte Studien im Rahmen der Geolinguistik
- Markus Kunzmann & Markus Pluschkovits: Komplexe Sprachdaten - simple Visualisierung? Das Beispiel DiÖ und LIÖ.
- Manuel Raaf: Benutzerumfragen zur User Experience: Sagen 5 Interviews mehr als 1000 Fragebögen?
- Anne Kruijt & Stefan Rabanus: VinKo
- Christian Riepl: "Are you experienced?" - Zu Funktionen- und Perspektivenvielfalt bei Webapplikationen am Beispiel von DAHPN
- Gerhard Schön: Kaiser und Höfe
- Lisa Hanke & Florian Sepp & Thomas Zirngibl: bavarikon: Kultur und Wissensschätze Bayerns im Web
- Joachim Steffen: Schnittstellen in der Datenerhebung und -darstellung im geplanten Atlas Lingüístico de la Región de las Misiones (ALRM)
- Florian Zacherl: Recherche- und Interaktionsmöglichkeiten bei Online-Wörterbüchern am Beispiel des REW