Lu sassaresu online? Das Sassaresische in interaktiven Kommunikationsformen im virtuellen Raum

1. Einleitung Das Sassaresische, eine in Sassari, Sorso, Porto Torres, Stintino und einzelnen Gemeinden im Nordwesten Sardiniens verbreitete sardisch-italoromanische Transitionsvaritetät ergänzt das Panorama der zahlreichen auf Sardinien gesprochenen Varietäten bestehend aus sardischen Lokaldialekten (die meist den Makrovarietäten Logudoresisch und Campidanesisch zugeordnet werden), dem ligurischbasierten Tabarchino (auf den im Südwesten Sardiniens vorgelagerten Inseln San Pietro und […]

Weiterlesen →

Romanische Kleinstsprachen und ihre Überlebensstrategien im digitalen Zeitalter: Mirandesisch, Aranesisch, Monegassisch und Istro-Rumänisch

8. Einführung und Fragestellung Im vorliegenden Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, wie die Repräsentation von romanischen Kleinstsprachen im Internet aussieht und ob die Möglichkeiten dieses  relativ rezenten Mediums bzw. dessen verschiedene Spielarten dazu beitragen können, eine Sprach­gemeinschaft mit nur noch wenigen Sprechern zu stabilisieren oder drastischer ausgedrückt vor dem drohenden Sprachtod zu retten. Es […]

Weiterlesen →

Il Grico

Alla memoria di Giannino Aprile   Questo articolo deve molto alla preziosa lettura, ai consigli e al materiale bibliografico di Francesco Giannachi, e a materiali di (e discussioni con) Vito Bergamo, Matteo Rivoira, Maria Cristina Specchia, Paolo Vincenti. La responsabilità degli errori, invece, è solo mia. 14. Lo spazio linguistico del grico Il grico è […]

Weiterlesen →

„Nutzen, was da ist“: zur Verwertbarkeit der digitalen bündnerromanischen Medien in der linguistischen Forschung

24. Einleitung Erstes Ziel dieses Beitrages ist die Klärung der Frage, ob – und wenn ja, inwiefern – digital verfügbare bündnerromanische (brom.) Medien für die linguistische Forschung nutzbar gemacht werden können. Exemplarisch soll dies anhand zweier Fallstudien zum Unterengadinischen (vallader) geschehen, deren Datenbasis aus Online-Ausgaben der brom. Tageszeitung La Quotidiana sowie aus Fernseh- und Radiosendungen […]

Weiterlesen →

Arbëreshë

30. Gli Albanesi in Italia Ben note sono le vicende storiche che hanno determinato la presenza albanese in Italia. Non sempre, tuttavia, sono stati chiariti, insieme ai macro-eventi storici, gli aspetti motivazionali legati alle condizioni storico-economiche e sociali, che hanno provocato ciascuna delle diverse ondate migratorie che tra il XV e XVIII secolo hanno portato […]

Weiterlesen →

APV-Atlas des Patois Valdôtains

36. Genesi e finalità del progetto originale L’APV-Atlas des Patois Valdôtains è un atlante linguistico ed etnografico regionale volto all’illustrazione dei dialetti francoprovenzali (i patois) della piccola regione alpina italiana della Valle d’Aosta. Il progetto prende l’avvio nei primi anni Settanta del XX secolo su impulso iniziale del Centre d’Études Francoprovençal di Saint-Nicolas, fondato e […]

Weiterlesen →

Tedesco

40. Quadro generale Il tedesco è presente nel territorio nazionale italiano in tre articolazioni diverse: (a) varietà dialettali in isole linguistiche remote di vecchia data, (b) ampia gamma di varietà tedesche fra dialetto e lingua standard in Alto Adige e (c) tedesco L2. Tutte queste situazioni sono accomunate dal fatto che il tedesco appartiene a […]

Weiterlesen →