Indagare lo spazio: domini, campi empirici, prospettive di ricerca e livelli epistemici

1. Il linguaggio – Le lingue nello spazio Il linguaggio rappresenta uno strumento molto particolare nell’insieme delle abilità umane, quali andatura bipede, percezioni multimodali, stretta coordinazione tra occhio e mano ecc. Il linguaggio è da un lato universale come le altre abilità, cioè definisce l’essere umano, ma dall’altro, e contrariamente alle altre elencate, non funziona […]

Weiterlesen →

Vernetzte Geolinguistik – ein Wort vorweg

Im November 2012 fand an der Berliner Humboldt-Universität eine Tagung statt, auf der Erfahrungen aus 20 Jahren digitaler Sprachgeographie ausgetauscht wurden; es hat sich also bereits eine ganz ansehnliche Forschungstradition entwickelt. Dennoch gibt es mittlerweile durchaus Neues zu berichten.  Denn am 1. Oktober 2014 startete das Projekt VerbaAlpina (VA) mit einer von der DFG bewilligten initialen dreijährigen Förderphase. Im […]

Weiterlesen →

Tiroler Ortsdialekte online

6. Einleitung Das Projekt „Tiroler Ortsdialekte online“ (TiDiOn) arbeitet an der Erstellung eines interaktiven Sprachatlas basierend auf dem Korpus des Tiroler Dialektarchivs am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck. Durch den Aufbau einer geeigneten Datenbankstruktur, die Digitalisierung und Vereinheitlichung des handschriftlichen Materials mithilfe einer eigens dafür konzipierten Teuthonista-Schriftart sowie durch die Kategorisierung, Verknüpfung und Kartierung […]

Weiterlesen →

Glossotope statt Isoglossen. Zum Paradigmenwechsel in der Geolinguistik

Die Vielfalt und Variabilität der menschlichen Sprachen bildet sich auf ganz selbstverständliche Weise im Raum ab. Daher lag  der Versuch, die Sprachverschiedenheit analog zu anderen räumlichen Parametern wie etwa Besiedlungsverhältnissen, Bodenformationen, Klimazonen usw. kartographisch, in Gestalt von Atlanten darzustellen von vornherein  nahe (vgl. , ); er entfaltete sich seit  zu einer der erfolgreichsten, methodisch kontinuierlich […]

Weiterlesen →

Contributi progettati (non ancora compiuti)

16. La concezione dello spazio comunicativo I repertori degli italiani (standard e nonstandard; bilinguismo e diglossia) (Mari D’Agostino: Palermo) Convenzioni d’uso nei diversi ambiti sociali, discorsivi e mediali (Giovanna Alfonzetti: Catania) Dinamica demografica (mobilità dei parlanti, immigrazine, emigrazione) (N.N.) 17. Storia della geolinguistica Dante ?? (N.N.) La lessicografia dialettale ottocentesca: (N.N.) Le scuole dialettologiche: Torino (Matteo […]

Weiterlesen →

La toponimia alpina in prospettiva geolinguistica

22. Introduzione La toponomastica ha conosciuto negli ultimi decenni una notevole ripresa d’interesse, con l’incremento di studi e saggi dedicati che hanno riguardato di volta in volta i metodi, ma anche i presupposti teorici di questa disciplina e che nel loro insieme hanno contribuito a definire, dopo anni di predominio dell’approccio storico-etimologico, un nuovo orientamento, […]

Weiterlesen →